Die Interessengemeinschaft erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten seiner Mitglieder (Einzelangaben zu persönlichen und
sachlichen Verhältnissen) mittels Datenverarbeitungsanlagen (EOV) zur Erfüllung seiner satzungsgemäßen Zwecke und
Aufgaben, z.B. der Mitgliederverwaltung.
Es handelt sich insbesondere - ausdrücklich nicht abschließend - um Mitgliederdaten gem. anliegend beigefügtem
Verfahrensverzeichnis zu den dort angesprochenen Zwecken.
Mitgliederlisten werden in digitaler oder gedruckter Form an sämtliche Mitglieder herausgegeben.
Jedes Mitglied kann jederzeit gegenüber dem Vorstand die abgegebene Einwilligung in die Veröffentlichung von Einzelfotos
seiner Person widerrufen. Ab Zugang des Widerspruchs ist eine weitere Veröffentlichung durch den Verein – gleich welcher
Art - unzulässig. Der Verein ist verpflichtet, den Widerspruch an sämtliche Personen und Institutionen weiterzugeben mit der
Auflage, auch dort weitere Veröffentlichungen, die auf zunächst zulässiger Weitergabe von Daten beruht haben, zu
unterlassen.
Jedes Mitglied hat im Rahmen der DSGVO und des BDSG das Recht auf Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten
Daten, ggf, den Empfängern bei Datenübermittlung, den Zweck der Speicherung sowie auf Berichtigung, Löschung oder
Sperrung seiner Daten.
Eine anderweitige, über die Erfüllung seiner satzungsgemäßen Aufgaben und Zwecke hinausgehende Datenverarbeitung
oder -nutzung (z.B. zu Werbezwecken) ist dem Verein nur gestattet, sofern er aus gesetzlichen Gründen hierzu verpflichtet
ist oder eine Einwilligung des Mitglieds vorliegt. Ein Verkauf von Daten ist nicht erlaubt.
Unbeschadet eines anderweitigen, gegebenenfalls auch gerichtlichen Rechtsbehelfs steht jedem Mitglied das Recht auf
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts, des Arbeitsplatzes oder des
Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn das Mitglied der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Aufsichtsbehöre in Baden-Württemberg ist derzeit:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711/615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Besucherzähler von besucherzaehler-kostenlos.de
Diese Webseite verwendet einen externen Zähler, um die Anzahl der Webseitenaufrufe zu erfassen. Dafür wird ein Java-Script von einer externe Webseite geladen. Der Server von besucherzaehler-kostenlos.de speichert die IP-Adresse des Zugriffs üblicherweise anonymisiert und zeitlich begrenzt in einer LOG-Datei ab. Diese wird regelmäßig unwiderruflich gelöscht.
Um die korrekte Funktionsweise des Zählers zu gewährleisten, speichert der Besucherzähler zudem einen sogenannten Session-Cookie auf dem Computer des Besuchers ab. Dieser wird üblicherweise vom Browser gelöscht, sobald er geschlossen wird. In diesem Cookie werden keine persönlichen Informationen gespeichert. Er enthält lediglich die Information der aufgerufenen Domain, sowie einen boolschen Tag (true/false), um den Besucher als bereits gezählt zu markieren.
Es werden auch darüberhinaus keine persönlichen oder personenbezogenen Daten vom Besucherzähler erhoben. Eine Nachverfolgung oder Zuordnung der Zugriffe ist zu keiner Zeit möglich.